Workflow Beschreibung
Dieser n8n-Workflow ermöglicht es, WordPress-Beiträge automatisch zu kategorisieren, was den Zeitaufwand für die Inhaltserstellung erheblich reduziert. Im Folgenden beschreiben wir jeden Knoten und seine Funktion im Workflow detailliert.
1. Knoten: When clicking ‘Test workflow’
- Typ: Manual Trigger
- Funktion: Dieser Knoten dient als Ausgangspunkt für den Workflow. Er wird manuell ausgelöst, wenn der Benutzer auf die Schaltfläche „Workflow testen“ klickt.
- Parameter: Keine speziellen Parameter, da es sich um einen manuellen Trigger handelt.
2. Knoten: Get All WordPress Posts
- Typ: WordPress
- Funktion: Dieser Knoten ruft alle WordPress-Beiträge ab, die im System vorhanden sind, um sie für die Kategorisierung bereit zu stellen.
- Parameter:
- Operation: getAll
- Return All: true (alle Beiträge werden abgerufen)
- Credentials: Verwendet das WordPress-API-Konto „Rumjahn.com wordpress“.
3. Knoten: AI Agent
- Typ: Langchain AI Agent
- Funktion: Dieser Knoten empfängt die Titel der Beiträge und verwendet KI, um die passendste Kategorie-ID basierend auf dem Titel des Beitrags zuzuweisen.
- Parameter:
- Text: Ein intelligentes Prompt, das die KI anweist, eine Kategorie aus einer vordefinierten Liste auszuwählen.
4. Knoten: OpenAI Chat Model
- Typ: Langchain Chat Model
- Funktion: Dieser Knoten verwendet das OpenAI-Modell, um die Kategorisierungsanfragen des AI Agents zu unterstützen.
- Parameter: Keine spezifischen Optionen angegeben.
- Credentials: Verwendet das OpenAI-Konto, um auf das KI-Modell zuzugreifen.
5. Knoten: WordPress
- Typ: WordPress
- Funktion: Dieser Knoten aktualisiert die WordPress-Beiträge mit den neuen Kategorisierungen, die vom AI Agent bereitgestellt werden.
- Parameter:
- Operation: update
- Update Fields:
- Kategorien: Die vom AI Agent bereitgestellte Kategorisierung.
- Credentials: Verwendet das WordPress-API-Konto „Rumjahn.com wordpress“.
Zusammenfassung
Dieser Workflow zeigt, wie einfach es ist, WordPress-Beiträge mithilfe von KI zu kategorisieren. Manuelles Eingreifen ist minimal erforderlich, was die Effizienz bei der Inhaltsverwaltung erheblich steigert.