Workflow zur Interaktion mit einer Supabase/PostgreSQL-Datenbank über einen KI-Agenten

Dieses n8n-Workflow ermöglicht es Benutzern, über einen KI-Agenten auf eine PostgreSQL-Datenbank zuzugreifen und mit ihr zu interagieren, ohne SQL-Kenntnisse zu benötigen.

Workflow zur Interaktion mit einer Supabase/PostgreSQL-Datenbank über einen KI-Agenten

Die Website nutzt die Wordpress-Infrastruktur.

Server: Unser Server befindet sich in einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Er hat eine hohe und schnelle Internetverbindung. Es gibt eine Generatorunterstützung für ununterbrochenen Strom.

Workflow Komponenten

  • Stickynote3 (Node-Typ: Sticky Note)
    Diese Notiz dient zur Erinnerung, dass die Benutzeranmeldeinformationen für Supabase durch den Benutzer ersetzt werden müssen, um die Workflow-Funktionalität korrekt herzustellen.
  • Stickynote5 (Node-Typ: Sticky Note)
    In dieser Notiz sind die Vorbereitungs- und Einrichtungsschritte beschrieben. Sie umfasst das Erstellen von Konten für N8N, Supabase und OpenAI sowie die Konfiguration der Datenbankverbindung, die für die ordnungsgemäße Ausführung des Workflows notwendig ist.
  • Stickynote6 (Node-Typ: Sticky Note)
    Diese Notiz informiert über die Verwendung des Workflows, der es Benutzern ermöglicht, auf eine PostgreSQL-Datenbank über einen KI-Agenten zuzugreifen. Die Hauptaufgabe ist es, SQL-Queries dynamisch zu generieren und die Daten interaktiv zu analysieren.
  • Stickynote7 (Node-Typ: Sticky Note)
    Enthält einenLink zu einem 20-minütigen Video, das die Einrichtung des Workflows demonstriert, um den Benutzern zu helfen, die Funktionalität zu verstehen.
  • When chat message received (Node-Typ: Chat Trigger)
    Dieser Node fungiert als Auslöser für den Workflow, der aktiviert wird, wenn eine Chatnachricht empfangen wird. Er ermöglicht es, mit dem KI-Agenten zu interagieren, sobald der Benutzer eine Nachricht sendet.
  • OpenAI Chat Model (Node-Typ: Language Model)
    Hier wird das OpenAI-Chatmodell konfiguriert, um die vom Benutzer eingegebene Nachricht zu verarbeiten. Es verwendet die Anmeldedaten, um Anfragen an OpenAI zu senden und die Konversation zu steuern.
  • DB Schema (Node-Typ: Postgres Tool)
    In diesem Node wird eine SQL-Abfrage ausgeführt, um eine Liste aller Tabellen in der PostgreSQL-Datenbank abzurufen. Die Abfrage lautet: SELECT table_schema, table_name FROM information_schema.tables WHERE table_type = 'BASE TABLE' AND table_schema = 'public';. Sie wird verwendet, um dem KI-Agenten Informationen über die Datenbankstruktur bereitzustellen.
  • Get table definition (Node-Typ: Postgres Tool)
    Dieser Node führt eine SQL-Abfrage aus, um die Definition einer bestimmten Tabelle in der Datenbank abzurufen, einschließlich der Spaltennamen und -typen. Die Abfrage ermöglicht es, strukturelle Informationen über die Tabelle zu ziehen, sodass der KI-Agent gezielte Anfragen stellen kann.
  • Sticky Note (Node-Typ: Sticky Note)
    Diese Notiz erinnert daran, den Prompt für den KI-Assistenten zu verfeinern, um verbesserte und präzisere Antworten auf Benutzeranfragen zu erhalten.
  • AI Agent (Node-Typ: Agent)
    Hier wird der KI-Agent konfiguriert, der auf die Benutzeranfragen reagiert und die notwendigen SQL-Abfragen zur Datenbank ausführt, um die entsprechenden Daten zu liefern. Der Agent ist so programmiert, dass er die Anfragen versteht und SQL-Abfragen ausführt, um die richtigen Ergebnisse zu liefern.
  • Run SQL Query (Node-Typ: Postgres Tool)
    Dieser Node führt benutzerdefinierte SQL-Abfragen aus, die durch den KI-Agenten generiert werden. Der Agent formuliert die Abfrage basierend auf dem, was er von den Benutzern hört, und dieser Node verarbeitet die Abfrage und gibt die Ergebnisse entsprechend zurück.

Ergebnis

Durch diesen Workflow können Benutzer eine PostgreSQL-Datenbank über einen KI-Agenten interaktiv steuern. Dabei wird es ermöglicht, SQL-Abfragen dynamisch zu generieren und die Interaktion mit der Datenbank zu vereinfachen, ohne tiefere SQL-Kenntnisse benötig zu haben. Die Unterscheidungen zwischen den verschiedenen Nodes tragen dazu bei, die gesamte Funktionalität zu strukturieren und den Benutzern eine einfache und intuitive Nutzung zu ermöglichen.

Generell zielt dieser Workflow darauf ab, die Programmierung zu erleichtern und den Zugang zu Daten für die Benutzer zu verbessern.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Andere Projekte