Automatisierung der Dateiverwaltung mit n8n und Supabase

Dieses Workflow ermöglicht die automatisierte Verwaltung und Abfrage von Dokumenten in einem Supabase Storage.

Automatisierung der Dateiverwaltung mit n8n und Supabase

Die Website nutzt die Wordpress-Infrastruktur.

Server: Unser Server befindet sich in einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Er hat eine hohe und schnelle Internetverbindung. Es gibt eine Generatorunterstützung für ununterbrochenen Strom.

Workflow Übersicht

Dieser n8n-Workflow automatisiert die Verwaltung von Dateien in einem Supabase Storage und integriert ein KI-gestütztes Chat-System, um Informationen aus hochgeladenen Dokumenten abzufragen. Unten sind die einzelnen Knoten des Workflows mit ihren Funktionen und Konfigurationen aufgeführt.

1. Knoten: Get All files

  • Typ: HTTP Request
  • Funktion: Ruft die Liste aller Dateien aus einem Supabase Storage Bucket ab.
  • Einstellungen:
    • URL: https://yqtvdcvjboenlblgcivl.supabase.co/storage/v1/object/list/private
    • Methode: POST
    • Körper: JSON konfiguriert mit Präfix, Limit, Offset und Sortierung.
      {
       "prefix": "",
       "limit": 100,
       "offset": 0,
       "sortBy": {
       "column": "name",
       "order": "asc"
       }
      }
    • Authentifizierung: Vorab definierten Credential Typ (Supabase API)

2. Knoten: Default Data Loader

  • Typ: Document Default Data Loader
  • Funktion: Lädt Dokumentenmetadaten in die nachfolgenden Knoten.
  • Einstellungen: Konfiguriert mit Datei-ID und JSON-Daten im Ausdrucksmodus.

3. Knoten: Recursive Character Text Splitter

  • Typ: Text Splitter
  • Funktion: Zerlegt große Textdaten in handhabbare Teile.
  • Einstellungen: Chunk-Größe auf 500 und 200 Überlappung.

4. Knoten: Extract Document PDF

  • Typ: Extract From File
  • Funktion: Extrahiert Inhalte aus PDF-Dokumenten.
  • Einstellungen:
    • Operation: pdf

5. Knoten: Embeddings OpenAI

  • Typ: OpenAI Embeddings
  • Funktion: Erzeugt vektorielle Einbettungen aus dem Textinhalt.
  • Einstellungen: Modell auf text-embedding-3-small.

6. Knoten: Create File record2

  • Typ: Supabase
  • Funktion: Erstellt einen Datensatz für eine Datei in der Supabase-Tabelle.
  • Einstellungen: Spezifiziert die Felder für Name und Speicher-ID.

7. Knoten: If

  • Typ: Conditional
  • Funktion: Prüft Bedingungen vor der Durchführung weiterer Schritte.
  • Einstellungen:
    • Wenn: Wenn noch keine Daten vorhanden sind oder die Datei nicht verarbeitet werden soll.

8. Knoten: Get All Files

  • Typ: Supabase
  • Funktion: Ruft alle Datensätze aus der Datei-Tabelle ab.
  • Einstellungen:
    • Operation: getAll

9. Knoten: Download

  • Typ: HTTP Request
  • Funktion: Lädt Dateien herunter, basierend auf deren Namen.
  • Einstellungen:
    • URL: https://yqtvdcvjboenlblgcivl.supabase.co/storage/v1/object/private/{{ $json.name }}
    • Authentifizierung: Vorab definierter API-Zugang.

10. Knoten: Loop Over Items

  • Typ: Split in Batches
  • Funktion: Verarbeitet Dateien einzeln.
  • Einstellungen: Batch-Größe auf 1 gesetzt.

11. Knoten: Aggregate

  • Typ: Aggregate
  • Funktion: Aggregiert alle Elementdaten für nachfolgende Verarbeitung.

12. Knoten: When clicking ‘Test workflow’

  • Typ: Manual Trigger
  • Funktion: Startet den Workflow manuell, um Tests durchzuführen.

Ergebnis

Nach dem erfolgreichen Durchlaufen aller Knoten dieses Workflows wird eine Liste von bearbeiteten Dateien in der Supabase-Datenbank gespeichert. Benutzer können über den KI-Agenten mit diesen Daten interagieren, um kontextbezogene Informationen je nach Anfrage abzurufen.

Download Link

Facebook
Twitter
LinkedIn

Andere Projekte